News

Was gibt es Neues rund um die ORLEN Arena Oberstdorf/Allgäu?

am 13.01.2025

Im Team Allgäu I auf Rang 2

20250111 103148

Bei Bayerischer Meisterschaft im Skisprung und Nordischer Kombination

Zwei Tage standen die Skisprungschanze und das Langlaufstadion in Oberstdorf im Zeichen der Bayerischen Schülermeisterschaft. Am Freitagabend fand zunächst das Teamspringen statt. Für das Team Allgäu 1 konnten sich Noah Kreiselmeyer, Linus Schmid und Kaspar Misiek den zweiten Platz sichern. Das Team Allgäu II mit Kilian Dentler, Seraphin Hessmann und Niklas Kringe sammelte Punkte für Rang 6.

Am Samstag folgte der Einzel-Wettkampf im Skisprung. Auf der 60er-Schanze erkämpfte sich bei den Buben S 12 - S 15 Kaspar Misiek (TSV Buchenberg) den Bronze-Platz. Niklas Kringe, Linus Schmid und Noah Kreiselmeyer landeten auf den Plätzen 6 bis 8. Sieger und Bayerischer Meister wurde Moritz Hinz vom SK Berchtesgaden.
Bei den Mädchen gelang Abbeline Klaunig vom SCO der 5. Rang. Bayerische Meisterin wurde Mara Häfner (WSV Warmensteinach).

Nachmittags ging es für die Nordischen Kombinierer auf die Langlaufstrecke. Hier holten sich Abbeline Klaunig mit Rang 2 und Noah Kreiselmeyer als Dritter zusätzlich TOP- Platzierungen. Nikolai Holzer (WSV Oberaudorf) wurde in der Nordischen Kombination Bayerischer Meister. Bei den Mädchen siegte wie schon im Sprungwettbewerb Mara Häfner.

Ergebnisliste BSM Team 2025
PDF Datei

Ergebnisliste BSM Team 2025

149,72 kB → Download
Ergebnisliste BSM Einzel Skisprung 2025
PDF Datei

Ergebnisliste BSM Einzel Skisprung 2025

149,01 kB → Download
Ergebnisliste BSM Einzel NK 2025
PDF Datei

Ergebnisliste BSM Einzel NK 2025

143,86 kB → Download
am 01.01.2025

Schmid und Freitag springen knapp am Podest vorbei

Siegerehrung 2-Nights-Tour

In der Gesamtwertung der Two-Nights-Tour kommt die Oberstdorferin aber auf Platz 3

Da haben am Ende doch die Nerven und der Wind nicht mitgespielt: Selina Freitag und Katharina Schmid, die als Erste und Dritte fabelhafte Leistungen im Durchgang 1 gezeigt hatten, strauchelten vor 3200 Zuschauern im Finale von Oberstdorf. Statt Podestplätzen blieben den beiden am Ende nur die undankbaren Ränge 4 und 5. Siegerin wurde wie bereits in Garmisch-Partenkirchen die Slowenin Nika Prevc. In der Gesamtwertung erreichte aber auch Katharina Schmid als Dritte einen Platz auf dem Podium. Auch in der Weltcup-Wertung bleibt die Oberstdorferin auf dem ersten Platz.

Die Oberstdorferin Katharina Schmid, die in der Qualifikation mit einem Supersprung gesiegt hatte, stand nach Durchgang 1 mit einer Weite von 130,5 Metern auf einem aussichtsreichen dritten Rang. Besser waren nur Anna-Odine Stroem (NOR) und Selina Freitag, die sich mit einer Weite von 131,0 Metern ganz nach vorn geschoben hatte. Podestplätze für die beiden Deutschen schienen also greifbar nah.

Im zweiten Durchgang jedoch gelangen beiden Athletinnen nur noch Sprünge auf 123,5 Meter (Schmid) und 120,0 Meter (Freitag). Deutlich besser traf es Nika Prevc, die, auf Platz 3 liegend, mit einem weiten Satz von 134,5 Metern zum Sieg sprang. Zweite wurde Anna-Odine Stroem (NOR).

Trotz des verpassten Podests war Cheftrainer mit den Leistungen seiner Springerinnen durchaus zufrieden. Gute Einzelsprünge, ein dritter Rang für Katharina Schmid in der Gesamtwertung, als Vierte Selina Freitag und in beiden Wettkämpfen der Two-Nights-Tour stabile Sprünge der zweiten Allgäuerin Agnes Reisch stimmten den Coach zuversichtlich für die kommenden Wettkämpfe.

am 01.01.2025

Katharina Schmid siegt in der Qualifikation von Oberstdorf

Schmid

Vier Deutsche schaffen es in den Wettkampf

Da jubelten die Flamingos auf der Tribüne: der Fanclub von Katharina Schmid hatte allen Grund zur Freude, denn die derzeit im Weltcup führende Oberstdorferin holte sich den Qualifikationssieg bei der zweiten Station der Two-Nights-Tour. Bei Rückenwind-Bedingungen bekam sie die Großschanze deutlich besser in den Griff als Nika Prevc (SLO), die ihr in der Weltcup-Gesamtwertung auf den Fersen ist.
Die besten 30 Frauen qualifizierten sich für den Wettkampf, darunter auch Agnes Reisch (WSV Isny), Selina Freitag (SG Nickelhütte Aue) und Juliane Seyfarth (TSG Ruhla) für den DSV.

Die deutschen Frauen treten in folgenden Paarungen an:
Selina Freitag – Juliane Seyfarth
Anika Sieff (ITA) – Agnes Reisch
Julia Mühlbacher (AUT) – Katharina Schmid

am 01.01.2025

Eine Schanze – zum Fressen gern

OW4A1197

Florian Stern feiert seinen 50. Geburtstag am Stadion am Schattenberg

Eine besondere Überraschung bescherten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Skiclub Oberstdorf - und Veranstaltungs GmbH ihrem Chef am Neujahrsmorgen. Geschäftsführer Florian Stern feierte am 1.Januar seinen 50. Geburtstag und erhielt im Auslauf der Arena ein ganz besonderes Geschenk. Vor Beginn des Trainingsdurchgangs des Weltcupspringens der Frauen in Oberstdorf gab es zum „Runden“ nicht nur einen großen Präsentkorb, sondern auch eine kunstvoll modellierte Torte mit dem Motiv der Sprungschanze. Stern freute sich sehr über das tolle Präsent. „Seinen Arbeitsplatz zum Fressen gern haben, wer kann das schon von sich behaupten?“, fragte er schmunzelnd.

am 30.12.2024

Hammer-Auftakt in Oberstdorf

Ösis

Dreifachsieg der Österreicher vor Traumkulisse mit 25 500 Zuschauern

Eine Hammer-Auftaktveranstaltung mit 25 5000 Zuschauern – ein Dreifachsieg für Österreich – und der Weltcupführende Pius Paschke, der nach diesem hochklassigen Wettkampf als Vierter in Lauerstellung sitzt. Das ist die Bilanz des ersten Springens der 73.Vierschanzentournee.

Mit Weiten von 138,0 und 135,5 Metern sicherte sich Stefan Kraft (AUT) nach 2014 und 2016 erneut den Sieg beim Auftaktspringen in Oberstdorf. Jan Hörl folgte auf Platz 2 und Daniel Tschofenig machte als Dritter den Erfolg der überragenden Österreicher perfekt.

Doch auch Pius Paschke, der zuletzt in Engelberg weniger gut zurechtgekommen war, fand rechtzeitig wieder in die Spur und bleibt mit seinem 4. Platz nah dran im Kampf um den Gesamtsieg. Auch Karl Geiger kann seinen Auftriit in Oberstdorf als Erfolg verbuchen. Im Durchgang 1 hatte er zwar noch gegen Pawel Wasek (Pol) verloren, schon sich aber als bester Lucky Loser mit einem Topsprung im zweiten Durchgang noch auf den 8.Platz. Nur Vorjahresseiger Andreas Wellinger hat mit einem 20. Platz bereits beim Auftakt in Oberstdorf sehr wahrscheinlich alle Chancen auf einen möglichen Gesamtsieg v

am 28.12.2024 von Elke Wiartalla

Tournee-Auftakt mit Rekorden

241228 DB21678

16 500 Zuschauer erleben einen Fünffach-Erfolg der Austria-Adler

Mit Rekorden begann die 73. Vierschanzentournee beim Auftakt in Oberstdorf. Unglaubliche 16 500 Zuschauer, und damit weltweit so viele wie noch nie auf, waren bereits zur Qualifikation an die Schanze gepilgert, um das Winter-Highlight live mitzuerleben. Sicher hatten dafür die Topleistungen von Pius Paschke und Andreas Wellinger gesorgt und die realistische Chance auf einen deutschen Gesamtsieg 23 Jahre nach Sven Hannawalds legendären Triumph.

Einen weiteren Rekord lieferte die österreichische Mannschaft, die in der Quali gleich mal mit fünf Athleten auf die ersten Plätze segelten. Daniel Tschofenig holte sich dabei als Sieger den Scheck über 3000 Franken. Auf den nächsten Rängen: Stefan Kraft, Michael Hayböck, Jan Hörl und Youngster Maximilian Ortner. Der Weltcup-Führende Pius Paschke zeigte nach nur mäßigen Trainingsleistungen in der Quali ebenfalls einen guten Sprung und startet in den Wettkampf als Sechster.

Alle deutschen Springer konnten sich für den Wettkampf qualifizieren. Sie treten im K.O.-Springen gegen folgende Konkurrenten an:
Pius Paschke – Adrian Tittel
Karl Geiger – Pawel Wasek (POL)
Andreas Wellinger – Alexander Zsniszczol (POL)
Philipp Raimund – Wladimir Zografski (BUL)
Stephan Leyhe – Benjamin Oestvold (NOR)

am 28.12.2024

Über 2500 Fans bejubeln die Skisprung-Stars

Team D

Gelungene Eröffnungsfeier zur 73. Vierschanzen-Tournee im Nordic-Park

Riesengroß ist die Vorfreude auf die 73. Tournee-Auflage. Angesichts des spektakulären Saisonauftaktes vor allem von Pius Paschke sind die Erwartungen hoch wie lange nicht. Die Spannung zeigte sich bereits am Vorabend der Qualifikation bei der Eröffnungsfeier im Oberstdorfer Nordic Park. An die 2500 Fans erlebten die 10 Top-Springer der Weltrangliste, aber vor allem die gesamte deutsche Mannschaft wurde live auf der Bühne im Kurpark gefeiert.

Auf dem Weg auf die Bühne gab es ein „Bad“ in der begeisterten Zuschauermenge, viele Autogrammwünsche und Starfotos fürs Familienalbum wurden erfüllt. In gemütlicher Runde in der „Muschel“ sprachen die Sprungstars mit Moderator Jens Zimmermann über ihre Erwartungen für die Tournee. Bei allen war die Vorfreude und Anspannung vor dem ersten Springen zu spüren.
Und eine Challenge gab es schon vor dem Tourneeauftakt für die Topspringer im Kicken. Im Jonglieren mit dem Ball fand das deutscheTeam in Andi Wellinger seinen Meister. Wer der Sprung-Champignon von Oberstdorf wird, entscheidet sich am Sonntag. Der Stadion ist am Wettkampftag schon lange restlos ausverkauft.

Nach der Eröffnung wurde in der WM-Bar noch bis in die späte Nacht gefeiert. Da waren die Springer schon längst wieder in ihren Quartieren, denn heute heißt es fit sein beim Auftakt der Tournee. Die Qualifikation beginnt um 16.30 Uhr. (Offizielles Training: 14.15 Uhr, Stadioneinlass 12 Uhr).

am 22.12.2024

Erfolgsserie der Oberstdorfer geht weiter

Screenshot 20241222 103915 Facebook

Zwei Kombinierer wieder auf den Podium -Katharina Schmid führt weiter den Weltcup an

Die Erfolgsserie der Oberstdorfer Top-Athleten geht weiter. Beim letzten Weltcup der Nordischen Kombinierer im alten Jahr standen Vinzenz Geiger und Julian Schmid erneut auf dem Podest. Nachdem es am Tag 1 bei den Wettkämpfen in Ramsau am Dachstein nicht ganz so gut wie zuvor gelaufen waren, holten die Oberstdorfer sich am zweiten Tag ein Doppelpodium. Vinzenz Geiger war nach dem Springen vom Platz 15 ins 10-km-Rennen gestartet, hatte den Rückstand schnell wettgemacht und am Ende den Finnen Ilkka Herola mit einem starken Antritt den Finnen Ilkka Herola noch abgeschüttelt. Dritter wurde Julian Schmid, der nach dem Springen noch auf Platz 11 gelegen hatte. Einen tollen Erfolg und sein bestes Weltcup-Ergebnis überhaupt verbuchte auch Wendelin Thannheimer, der seinem siebten Platz nach dem Springen verteidigen konnte. Johannes Rydzek hatte leider einen total verkorksten Sprung und landete am Ende auf Platz 17.

Für Katharina Althaus läuft es seit Beginn des Winters wie geschmiert. Auch in Engelberg stand sie am ersten Wettkampftag wieder auf dem Podest. Nur Nika Prevc (SLO), die mit einem Supersprung den Schanzenrekord holte, war besser als die Oberstdorferin, die nun in die Two-Nights-Tour als Weltcupführende startet. Der zweite Wettkampf wurde aufgrund der widrigen Wetterbedingungen abgesagt.

Bei den Männern ging es ebenfalls in Engelberg an den Start. Während Philipp Raimund derzeit noch um einen der sechs Startplätze bei der Tournee buhlt, freute sich am Samstag Karl Geiger über sein bestes Weltcup-Wochenende. Als Fünfter und Achter kam er an beiden Tagen wieder mal auf Top-Ten-Ergebnisse.

Bei den Alpinen machte sich Elina Lipp selbst ein schönes Weihnachtsgeschenk. Im FIS-Slalom in Malbun holte sie sich mit Top-Leistungen in beiden Durchgängen den Sieg.

am 09.12.2024

ORLEN Deutschland wird Sponsor der 2-Nights-Tour der Skisprung-Damen

Katharina Schmid und Florian Stern in der ORLEN Arena Oberstdorf

ORLEN Deutschland steigt als Event-Sponsor bei der 2-Nights-Tour im Skispringen der Damen sowie beim Skisprungweltcup in Willingen ein.

Elmshorn - Damit weitet das Unternehmen nach dem Namenssponsoring der weltbekannten Skisprung-Arena in Oberstdorf, Gastgeber des alljährlichen Auftaktspringens der Vierschanzen-Tournee, sein Engagement im Wintersport weiter aus.

Die 2-Nights-Tour für die Damen ist eine Skisprungveranstaltung, die traditionell zum Jahreswechsel stattfindet. Nach der erfolgreichen Premiere in der vergangenen Saison wird dieses Event an zwei ikonischen Austragungsorten fortgesetzt: das Weltcupspringen in Garmisch-Partenkirchen am 31. Dezember 2024 sowie am 1. Januar 2025 in Oberstdorf. Die 2-Nights-Tour-Skisprungserie besteht aus zwei Wettkämpfen mit je einer Tages- sowie einer Gesamtwertung, jeweils 40 Athletinnen gehen an den Start. Das Frauen-Skispringen hat in den letzten Jahren weiter an Relevanz gewonnen, sowohl in der sportlichen Leistung als auch in der Popularität. Die beiden Wettkämpfe werden unter Flutlicht ausgetragen und live im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen, das die wachsende Bedeutung unterstreicht.

„Die strategische Ausweitung unseres Sponsorings im Wintersport ermöglicht es uns, nicht nur die Skisprung-Tradition zu stärken, sondern die Entwicklung des Frauen-Skispringens weiter voranzutreiben. Zugleich können wir unsere Marke sowohl regional bei den Fans als auch in einem internationalen TV-Umfeld präsentieren“, sagt Artur Frankiewicz, General Manager ORLEN Deutschland GmbH.

„Ich freue mich sehr, dass ORLEN Deutschland, nachdem sie bereits Namensgeber meiner Heimatschanze in Oberstdorf sind, nun noch Partner der 2-Nights-Tour werden. Ihr Engagement wird dem Skisprungsport und insbesondere dem Frauen-Skispringen einen weiteren Push geben“, sagt Katharina Schmid, 7-fache Weltmeisterin im Skispringen, die für den SC Oberstdorf e.V. startet.

Das Damen-Springen beim Weltcupwochenende in Willingen findet am 1. Februar 2025 statt. Die Arena an der Mühlenkopfschanze hat eine Kapazität von 35.000 Fans und ist seit 1995 Austragungsort von Weltcupspringen.

In den drei Skisprung-Arenen Garmisch-Partenkirchen, Oberstdorf und Willingen wird ORLEN auf TV-relevanten Brandingflächen auf dem Schanzentisch, dem Trainerturm sowie im Auslaufbereich und auf den Startnummerntrikots der Springerinnen präsent sein.

ORLEN und star – die Tankstellen der ORLEN Deutschland GmbH
Die ORLEN Deutschland GmbH wurde im März 2003 gegründet. Sie ist ein 100%iges Tochterunternehmen des polnischen Multienergiekonzerns ORLEN S.A. und Teil der internationalen ORLEN Group. Derzeit betreibt das Unternehmen über 600 ORLEN und star Tankstellen auf dem deutschen Markt. Die ORLEN Deutschland GmbH mit Sitz in Elmshorn zählt zu den zehn größten Tankstellenbetreibern Deutschlands und ist seit 2016 Hauptsponsor des Deutschen Handball Rekordmeisters THW Kiel.

ORLEN und star Tankstellen bieten neben Qualitätskraftstoffen auch eigene Shop-Produkte zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis an. Tankstellen mit ‚star café‘ und ‚stop.café‘ laden zu Pausen in Wohlfühl-Ambiente ein und bieten den ganzen Tag Kaffeespezialitäten, eine große Auswahl an Speisen und Snacks an. Getreu dem Slogan „Gemeinsam mehr bewegen“ setzt ORLEN Deutschland verstärkt auf den Ausbau von Elektromobilitätsangeboten, alternativer, nachhaltiger Kraftstoffe sowie umweltschonenden Ressourceneinsatz.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten www.orlen-deutschland.de sowie www.star.de

am 08.12.2024

Geiger und Schmid im Fotofinish

Geiger

Beim superspannenden Noko-Kompaktrennen in Lillehammer gibt es einen Oberstdorfer Doppelsieg - Auch Katharina Schmid ganz oben auf dem Podium

Was für ein spannendes Finish lieferten sich Jarl Magnus Riiber, Julian Schmid und Vinzenz Geiger beim abeschließenen 10-km-Kompaktrennen des langen Wochenendes in Lillehammer. Wer meinte, das neue Format, in dem die Zeitabstände nach dem Springen festgelegt werden, könne langweilig sein, wurde eines Besseren belehrt. Riiber, nach dem Springen als Erster gestartet, musste sich im Zielsprint den beiden Oberstdorfer geschlagen geben. Die laufstarken SCO-ler, von den Plätzen 4 und 6 ins 10-km-Rennen gegangen, lieferten sich auf der Zielgeraden ein Finish, bei dem am Ende Vinzenz Geiger einen Wimpernschlag vor Julian Schmid lag.
Auch Johannes Rydzek und Wendelin Thannheimer auf den Rängen 11 und 12 steuerten zum Top-Ergebnis der Oberstdorfer bei.

Katharina Schmid sammelte ebenfalls erneut zwei Podestplätze. Auf der Tour in Fernost gab es zwei souveräne Siege der Oberstdorferin beim international besetzten COC in China. Am nächsten Wochenende finden in Zhangjiakou dann zwei Weltcup-Wettkämpfe auf der Normalschanze statt, bevor es anschließend nach Engelberg geht und am 31.12. die Two-Nights-Tour in Garmisch-Partenkirchen startet. Am Neujahrstag sind die in bestechender Form befindlichen deutschen Damen in Oberstdorf. Es gibt noch ausreichend Karten für den Event.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von ORLEN Arena Oberstdorf/Allgäu auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy