WM-Skisprung Arena
Skispringen in Oberstdorf
Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee
Rydzek 001
Skispringen in Oberstdorf

News

Was gibt es Neues rund um die ORLEN Arena Oberstdorf/Allgäu?

am 26.11.2023

Top Ten für Geiger und Raimund

Geiger Karl SP 2023-24 1 1 highres

Super-Auftakt für deutsche Skispringer in Ruka

Ein Top-Ten-Ergebnis gab es für Karl Geiger im zweiten Wettkampf von Ruka. Im Rücken ein ganz starkes deutsches Team, holte sich der Oberstdorfer den 9 Platz, nachdem er am ersten Wettkampftag auf dem 11. Platz kam. Philipp Raimund erreichte bei dem Super-Weltcup-Auftakt in Ruka einen 7. und einen 14 Rang.

Stück für Stück geht es beim Geiger besser. Deshalb sei er sich auch sehr zufrieden mit dem Tag, meinte er sich im Interview in der „ARD-Sportschau“. Mannschaftlich seien die deutschen Skispringer so kompakt,wie sie sich das alle kaum haben vorstellen können. „Das ist ein sehr cooles Gefühl, mit dem man arbeiten kann“, so Geiger zufrieden.

am 26.11.2023

Weltcup-Auftakt für Oberstdorfer Langläuferinnen

In Ruka reicht es noch nicht fürs Podest

Auch die Oberstdorfer Langläuferinnen hatten ihren Weltcup-Auftakt in Ruka. Im Klassik Sprint kam Coletta Rydzek auf den 20. Rang. Laura Gimmler wurde 31. und Sofie Krehl lief auf Rang 35.

Am zweiten Tag fand das 10-km-Klassik-Rennen statt mit Laura Gimmler auf Rang 17 und Coletta Rydzek auf dem 29. Rang.

Der 20-km-Massenstart in der Freien Technik am dritten Tag fand dann ohne Oberstdorfer Beteiligung statt.

am 26.11.2023

Fürs Podest fehlen Rydzek drei Sekunden

Oberstdorfer starten mit vier Top-Ten-Ergebnissen und überzeugender Langlauf-Leistung

Drei unterschiedliche Wettkämpfe gab es in Ruka, ein Compact-Format am Freitag, ein Rennen im gewohnten Gundersen-Format und am Sonntag der Massenstart mit dem Springen im Anschluss.

Beim neuen Compact-Format werden die Zeitabstände nicht wie bisher anhand der Sprungweiten ermittelt, sondern anhand der Platzierung nach dem Springen. Der beste Skispringer erhält 6 Sekunden Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Nach hinten werden die Abstände immer geringer, sodass das gesamte Feld innerhalb von 90 Sekunden liegt. Gelaufen werden dafür statt 10 nur 7,5 Kilometer.

Johannes Rydzek startete hervorragend und schrammte im Kampf mit Jörgen Graabak (NOR) ums Podium in der letzten Abfahrt nur hauchdünn am Podest vorbei. Julian Schmid kam auf Rang 11, Vinzenz Geiger auf Rang 16 und Wendelin Thannheimer auf Rang 29.

Im zweiten Wettkampf lief Julian Schmid nach Platz 8 Im Springen noch auf den fünften Rang, während Joahnes Rydzek sich den 8.Rang holte. Vinzenz Geiger wurde 13. und Wendelin Thannheimer an seinem Geburtstag wurde 27..

Am dritten Tag im Massenstart zeigte Vinzenz Geiger im Lauf mit Platz 1 erneut eine Topleistung, musste aber leider nach der Juryentscheidung mit einem verkürzten Anlauf starten und fiel dadurch leider auf den 16 .Platz zurück. Auch Johannes Rydzek hatte im Rennen bei eisigen Temperaturen mit Platz 3 eine Topleistung gezeigt, fiel dann im Springen aber zurück auf Platz 16. Julian Schmid , Sechster nach dem Laufen, konnte diesen Platz im Springen halten und war wie schon am Vortag damit bester Deutscher. Wendelin Thannheimer wurde 22..

am 22.11.2023

Langlauf im Ried für Topstars, Nachwuchsathleten und Freizeitsportler

Lageplan der Hydranten

Schneekompetentes Team präpariert Nordic Zentrum für Winter mit vielen Events

Das Nordic Zentrum im Oberstdorfer Ried ist in den Startlöchern, um Langlauf-Fans und Leistungsportlern einen gelungenen Saisonauftakt zu gewähren. Ein paar Handgriffe fehlen, um die 30 Schneeerzeuger und Pistenfahrzeuge, die im Frühjahr nach intensiver Revision in ihren „Sommerschlaf“ geschickt wurden, wieder in Position zu bringen. Nun warten sie auf ihren ersten Einsatz. Im November wurde der Rollerbahn-Betrieb eingestellt, denn sobald wie möglich ist das Training auf Schnee gefragt.

Um viele Themen müssen sich in diesem Tagen die Experten für den Schnee kümmern. Da gilt es zum einen, die Anlage wettkampftauglich zu machen. „Wir haben heuer fast jedes Wochenende einen Wettkampf im Nordic Zentrum, vom hochqualifizierten Weltcup in der Nordischen Kombination bis zum Nachwuchsrennen“, so Speigl, kaufmännischer Leiter Tourismus und Sport. Kritikern, die der Meinung waren, das Nordic Zentrum sei nur für die WM 2021 gebaut worden, könne man angesichts des prallvollen Terminkalenders den Wind aus den Segeln nehmen, ist Speigl von der Nachhaltigkeit der Anlage überzeugt.

Auch um gute Trainingsbedingungen für Nachwuchsathleten und Freizeitsportler sorgt man sich im Nordic Zentrum, das in Zusammenarbeit mit der Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH, Tourismus Oberstdorf und den Sportstätten betrieben wird. Die heimischen Vereine könnten bei guten Bedingungen vor der Haustür trainieren und sich weite Wege in andere Trainingszentren wie Livigno sparen. Wenn die 3,75 Kilometer lange WM-Runde aus dem Stadion über den Egli-Hügel präpariert ist, arbeite man sich sukzessiv vor bis hin zur Skiflugflugschanze. Schließlich wird noch ein Schneedepot eingerichtet.

Bei einem Rundgang mit Florian Speigl wird klar, wieviel Arbeit auf die acht Mitarbeiter wartet, sobald die Temperaturen sinken. Am liebsten wäre dem Team für Schneekompetenz, wenn die Flocken von selbst kämen. Anderenfalls wird nachgeholfen. Um Maschinenschnee zu produzieren, können die Schneeerzeuger flexibel an 99 Hydranten angeschlossen werden. „Die meiste Zeit müssen dann unsere Experten in der Nacht arbeiten, wenn die Temperaturen so weit fallen, dass Schnee produziert werden kann“, so Speigl. „Wir bieten schon etwas Besonderes, hier laufen Oma und Opa mit den Enkeln, hier trainieren Top-Stars, der Skiclub-Nachwuchs und Freizeitsportler jeder Colour“, zählt er auf. Für viele Llanglauf-Fans sei verlockend, dort zu sporteln, wo der WM-Spirit noch vorhanden sei, wo Top-Bedingungen herrschten und große Ambitionen vorhanden seien die Strecken für alle Bedürfnisse zu decken, für Topathleten, Nachwuchssportler sowie Freizeit-Läufer und Urlaubsgäste.

Neben den rund 7,5 Kilometer langen Strecken im Ried versorgen die Mitarbeiter das komplette 71 Kilometer lange Loipennetz von Oberstdorf. Nur in Tiefenbach und im Rohrmoos sind zwei weitere Experten mit der Kompetenz für Schnee am Werk.

Das Nordic Zentrum ist für alle Langläufer frei zugänglich. Wer mit dem eigenen Auto kommt, entrichtet Parkgebühren. Je zweimal am Vormittag und am Nachmittag erweitert der Bus zur Fellhornbahn seine Runde ins Langlaufstadion, viermal geht es mit der Linie zurück in den Ort.

am 22.11.2023

Weltcup-Start in Ruka

2023-10-18 DSV Einkleidung copyright-dsv-#skideutschland-642

Neun Oberstdorfer sind dabei

Von Freitag bis Sonntag starten Skispringer, Nordische Kombinierer sowie Langläuferinnen und Langläufer beim Weltcup-Auftakt in Ruka in die Saison 2023/2024. Für Langläuferinnen und Langläufer stehen in Finnland am Freitag zunächst die Sprints auf dem Programm, ehe am Samstag und Sonntag die Intervall- und Massenstartrennen folgen. Die Nordischen Kombinierer starten am Freitag mit einem neuen Wettkampfformat, dem Individual-Compact-Race, in die Saison. Die Skispringer kämpfen am Samstag und Sonntag bei zwei Einzelbewerben um die ersten Weltcup-Punkte.
Der Skiclub Oberstdorf ist mit insgesamt neun Athleten und Athletinnen dabei.
Bei den Langläuferinnen sind mit Laura Gimmler, Sofie Krehl und Coletta Rydzek gleich drei Oberstdorferinnen am Start. Die SCO-Skispringer sind durch Karl Geiger und Philipp Raimund vertreten. Das größte Allgäuer Aufgebot stellen Nordischen Kombinierer. Hier sind mit Vinzenz Geiger, Julian Schmid, Johannes Rydzek und Wendelin Thannheimer vier von acht deutschen Startern aus Oberstdorf. David Mach von TSV Buchenberg trainiert und lebt ebenfalls seit vielen Jahren unterm Nebelhorn.
Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg beim Saisonstart.

am 22.11.2023

ORLEN Deutschland wird Namenssponsor der Skisprung-Arena Oberstdorf Allgäu

ORLEN Arena Oberstdorf Allgäu

ORLEN Deutschland ist ab der Saison 2023/24 neuer Namenssponsor der Skisprung-Arena Oberstdorf Allgäu und sichert sich die Namensrechte für vier Jahre.

In Kooperation mit der Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH, dem Betreiber der Arena und Austragungsort der international renommierten Vierschanzentournee, erweitert ORLEN Deutschland sein vielseitiges Sportsponsoring und präsentiert sich erstmals im Wintersport.

ORLEN Deutschland verfügt im Rahmen seiner Partnerschaft über umfangreiche Logopräsenzen auf prominenten Werbeflächen in und um die Arena. Darüber hinaus hat ORLEN speziell für das Arena-Logo ein neues Design entwickelt. Neben dem Naming-Right an der Arena geht ORLEN zusätzlich eine Partnerschaft als Förderer der Sportjugend des Skiclub Oberstdorf ein. Über 300 Kinder werden ganzjährig in den Wintersportdisziplinen Skisprung/Nordische Kombination, Ski Langlauf und Ski Alpin professionell betreut und auf Wettkämpfe vorbereitet.

Georg Geiger, 1. Vorsitzender des Skiclubs Oberstdorf und Initiator des Sponsorpakets, zeigt sich optimistisch über die Kooperation: „Mit ORLEN haben wir einen starken Partner gefunden, der nicht nur im Spitzensport engagiert ist, sondern auch einen besonderen Fokus auf den Nachwuchs vor Ort legt. Mit dieser Unterstützung können wir bestmöglich gerüstet in die Zukunft gehen und hervorragende Bedingungen für die Stars von morgen schaffen.“

Piotr Guział, Geschäftsführer der ORLEN Deutschland GmbH, erklärt: „Das Sponsoring der weltbekannten Skisprung-Arena Oberstdorf ist für ORLEN Deutschland von strategischer Bedeutung. Die enge Verbindung zu einem der bedeutendsten Wintersportstandorte ermöglicht es uns, sowohl eine starke regionale als auch internationale Präsenz aufzubauen und die Identifikation mit unseren ORLEN Marken zu fördern.“

Florian Stern, Geschäftsführer der Arena, äußert sich erfreut über die neue Partnerschaft: „Die Arena ist nicht nur ein ganzjähriger wichtiger Trainingsstützpunkt und ein symbolträchtiger Austragungsort für hochkarätige Sportveranstaltungen, sondern auch ein beliebter Anlaufpunkt für lokale Bewohner und Touristen gleichermaßen.“

Die Partnerschaft mit der Skisprung-Arena Oberstdorf unterstützt gleichzeitig den geplanten Markteintritt von ORLEN im benachbarten Österreich. Dieser Markteintritt soll durch die Übernahme von 266 Turmöl Tankstellen erfolgen. Die internationale Ausstrahlung der Skisprung-Arena Oberstdorf bietet dem Unternehmen eine einzigartige Plattform, um auch über die Landesgrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu generieren und die Markenpräsenz von ORLEN in wichtigen Märkten nachhaltig zu stärken.

Foto von links nach rechts: Dariusz Pawlik (Geschäftsführer ORLEN Deutschland), Florian Stern (Geschäftsführer der Skisprung-Arena Oberstdorf), Georg Geiger, (1. Vorsitzender des SC Oberstdorf), Piotr Guział (Geschäftsführer ORLEN Deutschland) und Christian Rapp (Geschäftsführer des SC Oberstdorf) bei der Präsentation des neuen Arena-Logos.

Darüber hinaus ist ORLEN Deutschland Haupt- und Trikotsponsor des deutschen Handball Rekordmeisters THW Kiel sowie Werbepartner der Handball Europameisterschaft 2024, die erstmals in Deutschland ausgetragen wird. Im Bereich des Motorsports fungierte ORLEN Deutschland von 2020 bis 2023 als Team-Sponsor bei der renommierten Rallye Dakar. Zudem setzt das Unternehmen umfangreiche Marketingaktivitäten im Rahmen des Hauptsponsorings zwischen ORLEN S.A. und dem Team Alpha Tauri um, dem eine dreijährige Titel-Partnerschaft mit dem Formel 1 Team Alfa Romeo vorausging.

star und ORLEN – die Tankstellen der ORLEN Deutschland GmbH
Die ORLEN Deutschland GmbH wurde im März 2003 gegründet. Sie ist ein 100%iges Tochterunternehmen des polnischen Multienergiekonzerns ORLEN S.A. und Teil der internationalen ORLEN Group. Derzeit betreibt das Unternehmen über 600 ORLEN und star Tankstellen auf dem deutschen Markt. Die ORLEN Deutschland GmbH mit Sitz in Elmshorn zählt zu den zehn größten Tankstellenbetreibern Deutschlands und ist seit 2016 Hauptsponsor des Deutschen Handball Rekordmeisters THW Kiel.

Getreu dem Motto „Mehr als günstig tanken“ bieten star und ORLEN Tankstellen neben Qualitätskraftstoffen auch eigene Shop-Produkte zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis an. ORLEN Deutschland setzt verstärkt auf den Ausbau von Elektromobilitätsangeboten, alternativer, nachhaltiger Kraftstoffe sowie umweltschonenden Ressourceneinsatz. Kunden profitieren von der B2B-Flottenkarte und erhalten an vielen Stationen weitere Services wie Autowäsche und Paketdienstleistungen. Tankstellen mit ‚star café‘ und ‚stop. café‘ laden zu Pausen in Wohlfühl-Ambiente ein und bieten den ganzen Tag Kaffeespezialitäten, eine große Auswahl an schmackhaften Speisen sowie warme und kalte Snacks an.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten: www.orlen-deutschland.de sowie www.star.de

am 15.11.2023

Schnupperkurs auf der 6-Meter-Schanze

Gruppenbild mit Karle

Mobile Anlage soll Skisprung-Nachwuchs sanft an den faszinierenden Sport heranführen

„Hey, Karle, jetzt musst zuschauen, der nächste geht gaaanz weit“, die pure Begeisterung eines der zwölf Minispringer über die eigene tolle Leistung ist zu spüren auf der neuen Sprunganlage, die der Skiclub Oberstdorf für den Nachwuchs im Nordic-Zentrum im Ried aufgebaut hat. Eine mobile 6-Meter-Schanze soll zum Schnuppern an der faszinierenden Sportart einladen. Die jüngsten Skiclub-Mitglieder und weitere Mädels und Buben, die neugierig aufs Skispringen sind und das „Hupfen“ einfach mal ausprobieren wollen, sind mit großer Freude am Start.

Schnupper-Premiere auf der neuen Minischanze ist angesagt und fast ein Dutzend kleine Skisprungfans hat sich im Langlaufstadion eingefunden, um mutig die Schanze einzuweihen. Wie aufgeregt sind die Kleinen erst, als ganz zufällig das große Vorbild Karl Geiger auf einem Spaziergang mit der Familie vorbeikommt und schmunzelnd feststellt, dass sein Sport beim Nachwuchs ein so großes Interesse weckt. Da lässt der Weltcup-Star sich nicht lumpen, gibt freundlich Tipps, lobt und ermutigt die Sprung-Zwerge
.
Die beiden Trainer Matthias Olvermann und Maximilian Jäger freuen sich ebenso über den prominenten Besuch bei der Schanzenpremiere. Viele Schaulustige sehen der Mordsgaudi interessiert und teils sehnsüchtig zu. Wer will, kann mitmachen: Jeden ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr ist hier künftig Schnuppern angesagt. Mitbringen müssen die Probanden lediglich ein Paar eigene Skisschuhe und einen Helm. Der Skiclub stellt kurze Sprungskier mit einer Alpinbindung zur Verfügung.

Drei Nachwuchsschanzen hat der SC Oberstdorf bereits in der Skispringarena. Da geht es von der 20- und 30 -Meter-Schanze hinunter in den Auslauf und die Größeren starten sogar schon von der HS-60-Schanze. Die 6-Meter-Schanze dagegen soll den ersten feinen Kontakt zur Faszination Skispringen herstellen. Um auf die 20-Meter-Schanze zu gehen, sollte man nach Einschätzung von Max Jäger zumindest passabel Skifahren können. Für die 6-er-Schanze braucht es nicht mal das. „Spaß haben, den Auslauf fahren und sich ein bisschen das Gefühl für den Sprungsport holen“, einen höheren Anspruch gibt es für die Trainer nicht.

Die eigenen Skisprung-Talente machen den Spaß auf der Minischanze gern mit. „Allerdings ist die Kleinschanze nur eine Ergänzung, denn die unsere Kidsgruppe trainiert ja hauptsächlich im Sprungstadion“, sagt Matthias Olvermann, der zusammen mit Max Jäger 29 Nachwuchsspringer und -springerinnen in drei Gruppen betreut. Die Jüngsten sind gerade mal fünf Jahre alt, trainieren zweimal in der Woche Skispringen oder auf Inlinern. „Hier geht es noch viel um Spaß und Spiel, womit ganz nebenbei die koordinativen Fähigkeiten der Kinder gestärkt werden. In diesem Alter biete der Skiclub sein Training auch disziplinenübergreifend an. „Solange sie sich überhaupt bewegen, ist es ganz egal, wo sie sich am wohlsten fühlen“, meint Olvermann.

Aber auch die Älteren in den Leistungsgruppen 1 und 2, die bereits fünfmal in der Woche ins Training kommen, profitieren von der übergreifenden nordischen Ausbildung. „Gleitgefühl, wie es bei den Langläufern geübt wird, ist auch bei uns enorm wichtig“, betont Jäger. Die vergleichsweise kleine Skisprung-Abteilung im Club sei eine richtig coole Truppe, komplett aufeinander eingeschworen. Zur coolen Springer-Truppe zählt für die Kleinen natürlich das große Vorbild Karl Geiger, der dieses erste Schnuppertraining begeistert begleitet. Und sich erinnert, dass er vor vielen Jahren genauso angefangen hat.

am 12.11.2023

Tests für Weltcup gelungen

Laura Gimmler

Alpine und Langläufer starten in Finnland – Für Elina Lipp und Jessica Hilzinger begann die Weltcup-Saison

Tests bestanden: die Langläuferinnen des SC Oberstdorf Coletta Rydzek, Sofie Krehl und Laura Gimmler waren nach Finnland gereist, um mit einem Testwettkampf-Wochenende die Form für den Weltcup-Start zu checken. In Muonio gab es im Sprint den 6. Platz für Coletta Rydzek. Laura Gimmler holte im 10 km - Klassik - Rennen nach Katharina Hennig den zweiten Rang.

Premiere zum Erfahrungen sammeln gelungen: mit einer hohen Startnummer im extrem großen Starterinnenfeld ging Elina Lipp in Levi erstmals im Weltcup an den Start. In beiden Rennen hielt sie sich im Durchgang 1 auf dem langen Kurs sehr wacker und kam, anders als viele Starterinnen zuvor, beim Saisonauftakt ins Ziel. Für den zweiten Durchgang reichte die Zeit leider nicht.
Jessica Hilzinger, die nach ihrer Knochenstauchung kurzfristig doch noch ins Aufgebot für Levi kam, fiel am Samstag aus und kam am Sonntag knapp nicht in den zweiten Durchgang, womit sie leider auch ihren Startplatz unter den besten 30 der Welt verlor.

Bevor es am kommenden Wochenende in Gurgl/Tirol die Slalomspezialisten in die Weltcup-Saison starten, ging Sebastian Holzmann in Storklinten/Schweden in einem FIS-Rennen an den Start. Platz 6 holte der Oberstdorfer, nachdem er im Durchgang 1 noch Vierter war.

am 10.11.2023

Johannes Rydzek präsentiert seinen zweiten Kalender

20231109 132701

Nordischer Kombinierer nicht nur auf Skiern stark, sondern auch hinter der Kamera

Am 23. November beginnt in Ruka/Finnland die Wintersaison für die Nordischen Kombinierer und erstmals sind zum Weltcup-Auftakt in Skandinavien sogar vier Oberstdorfer dabei. Der sechsfache Weltmeister Johannes Rydzek, mit seinen 32 Jahren der Erfahrenste des Quartetts, präsentierte kurz vor dem Weltcup-Auftakt ein anderes Projekt, dass ihm neben seinem Sport sehr am Herzen liegt.

Zum zweiten Mal hat der Oberstdorfer die beeindruckendsten Fotos, die er auf zahlreichen Bergtouren in seiner Heimat gemacht hat, zu einem Kalender zusammengestellt. 13 Motive mit Tier- und Landschaftsmotiven wählte der Hobbyfotograf mit dem Profiblick dafür aus. Manchmal war ihm das Glück des Zufalls beschert, manche Motive hat er dagegen akribisch geplant. „Das Licht der Berge im Sonnenuntergang kannst du einschätzen, Tieraufnahmen mit Steinbock, Murmele oder Gämse sind jedoch nicht zu erzwingen“, schilderte der sechsfache Weltmeister auf einem Pressetermin in seiner Heimatgemeinde. Dafür brauche man viel Geduld, die ihm als Lohn seltene Glücksmomente beschert hätten.
Die Auswahl passender Motive sei ihm sehr schwergefallen, denn hinter jedem Foto stecke ein besonderes Erlebnis und eine schöne Erinnerung. Mit dem fertigen Kalender als Ergebnis sei er sehr „happy“ und hoffe, dass dieser genauso viel positive Resonanz erfahre wie die Nummer 1 im Vorjahr.

Auch Prognosen für den Weltcup-Auftakt lieferte Rydzek. Der Sommer sei mit dem Sieg des Sommer Grand Prix gut gelaufen, auch wenn bei dem Format nicht alle Top-Athleten dabei gewesen seien. Seine Form sei gut und er fahre mit großer Freude zum Weltcup-Start nach Ruka/Finnland, zumal er mit Julian Schmid, Vinzenz Geiger, Wendelin Thannheimer und David Mach von vier weiteren Allgäuer Athleten begleitet werde.

Seine Highlights in diesem Winter seien sicher die Heim-Weltcups in Oberstdorf und Schonach. Und während andere Kombinierer wohl das Seefeld-Triple als Markstein im Weltcup-Kalender betrachteten, liebäugelt Rydzek mit dem Wettbewerb in Lahti, wo er 2017 alle WM-Goldmedaillen geholt hatte. Weitermachen möchte der 32-Jährige, so lange es mit den viel jüngeren Mannschaftskollegen noch so viel Spaß mache. „Ich gehöre immer noch dazu, das ist spürbar“, freut er sich. Obwohl er mit der Schanze in Predazzo nach der für ihn enttäuschenden Weltmeisterschaft 2013 noch eine Rechnung offen habe, seien die Olympischen Spiele 2026 in Italien noch zu weit weg. Dagegen ist die Weltmeisterschaft in Trondheim im kommenden Jahr durchaus präsent. „Auch das könnte ein runder Abschluss sein“, spekuliert Rydzek, der inzwischen auf 15 Weltcup-Saisons zurückblicken kann.

Erhältlich ist der Kalender zum Preis von 17,99 Euro in den Buchhandlung Osiander in Oberstdorf und Sonthofen sowie im Onlineshop: www.dmz-shop.de/rydzekkalender

am 05.11.2023

Warmup-Party für das Oberstdorf-Team

Helferfest

Helferfest als Dankeschön für freiwilligen Einsatz bei Wintersport-Veranstaltungen

„Warm-up-Party“ für den Winter- unter diesem Motto stand das Helferfest des Oberstdorf-Teams in der Oybele-Festhalle. Knapp 300 freiwillige Helfer und Helferinnen waren gekommen, um vor dem Start in die Wintersaison noch einmal gemütlich zusammen zu sitzen.

Der stellvertretende Skiclub-Vorsitzende Cornel Becherer und der Geschäftsführer der Skiclub Veranstaltungs GmbH, Florian Stern, ließen noch einmal die Events des Vorjahres Revue passieren und nutzten die Gelegenheit, allen Helfern für deren Einsatz zu danken. Einen Blick auf den kommenden Winter mit den vier großen Events Vierschanzentournee, Two-Nights-Tour, dem Weltcup in der Nordischen Kombination und dem Skifliegen gab es ebenfalls. Als besondere Überraschungsgäste kletterten die erfolgreichen Kombinierer Julian Schmid und Vinzenz Geiger auf die Bühne, um über Erfolge, Vorbereitungen und Ziele für die anstehenden Weltcups zu plaudern.

Anschließend gab es reichlich zu Essen und zu Trinken, viel zu erzählen und für die Sportlichen ein freiwilliges „Warm-up-Programm“ an Fitness-Geräten.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von ORLEN Arena Oberstdorf/Allgäu auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy