Eine kräftezehrende Saison liegt hinter den Wintersportathleten, die in Oberstdorf leben oder/und am Stützpunkt trainieren. Die Weltcup-Rennen sind beendet, Großereignisse wie die ereignisreiche Nordische Ski-WM in Trondheim oder die Junioren-Weltmeisterschaften ebenfalls bereits Vergangenheit. Zeit für die Sportler, um Kraft zu schöpfen und vielen hundert Zuschauern Gelegenheit, all die Stars des Wintersports vom Skispringer bis zur Eiskunstläuferin (Auflistung unten) gebührend zu würdigen.
Allen Sportlern und Sportlerinnen überreichten Bürgermeister Klaus King und die Vorsitzenden vom Skiclub, Georg Geiger, und Eissportclub, Harald Löffler Einkaufsgutscheine in Anerkennung der tollen Leistungen. Alle Medaillenträger erhielten zusätzlich einen Liegestuhl mit persönlichem Namenszug.
So viele Erfolge durften gefeiert werden: erste Weltcup-Podeste, persönliche Bestleistungen und Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Beim Moderator Thomas Häuslinger kamen alle Athleten zu Worte, erzählten über ihre besonders schönen Erlebnisse des Winters, übers Feiern und die Aufbewahrung von Medaillen und Weltcup-Kugeln sowie über Pläne für die kommenden Wochen und Monate. Urlaub gehört dabei ebenso dazu wie Pflichttermine bei den Arbeitgebern Zoll, Bundeswehr und Polizei.
Das Highlight des Ehrungsabends war der Auftritt der Nordischen Kombinierer, die es in Trondheim fertiggebracht hatten, im Team-Wettbewerb mit Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Julian Schmid und Wendelin Thannheimer als komplettes Quartett aus Oberstdorf die Goldmedaille zu erkämpfen. Ein bisher einmaliges Traumergebnis, das die Zuschauer mit ganz besonders großen Applaus würdigten. Als Überraschung trat schließlich Thomas Müller auf die Bühne, der 1987 bei der Heim-WM in Oberstdorf, damals noch in einem Dreier-Team, ebenfalls Gold geholt hatte und später alle vier aktuellen Goldjungs in der Jugend trainiert hatte. Müller war sichtlich gerührt angesichts der Erfolge des Quartetts. Er vergaß aber auch nicht, die Verdienste der Trainerkollegen im Nachwuchsbereich wie Ralf Schmid und Thade Thannheimer sowie die Super(zusammen)arbeit am Stützpunkt zu erwähnen. Klar war für ihn deshalb, in welche Richtung die Diskussion um die Bewerbung für die Nordische WM gehen sollte. „Wo in Deutschland, wenn nicht in Oberstdorf, sollte die WM 2033 wohl stattfinden?“, so seine rhetorische Frage, die im Kurpark mit viel Beifall vom Publikum bekräftigt wurde.
Folgende Sportler wurden geehrt (einige entschuldigt):
Medaillengewinner Nordische Kombination NWM Trondheim:
Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Julian Schmid, Wendelin Thannheimer
Medaillengewinnerinnen Skisprung Damen Trondheim:
Katharina Schmid, Selina Freitag, Agnes Reisch, Juliane Seyfarth
Medaillengewinner Langlauf:
Kevin Burba (Special Olympics), Marius Bauer (FISU World University Games), Katharina Hennig (Trondheim), Pia Fink (Trondheim)
Medaillengewinner Telemark und Skicross:
Johanna Holzmann (Les Contamines); Tobias Müller (Engadin)
NWM-Teilnehmer:
Karl Geiger, Philipp Raimund, Luisa Görlich, Laura Gimmler, Coletta Rydzek, Sofie Krehl, Janosch Brugger, Friedrich Moch, Florian Notz, Jan Stölben.
WM-Teilnehmer Alpin, Snowboard und Telemark, Ski Cross:
Jessica Hilzinger, Cornel Renn, Coletta Frick, Martin Nörl, Paul Berg, Jana Fischer, Leon Ulbricht
WM-Teilnehmer Eiskunstlauf:
Jennifer Janse van Rensburg, Benjamin Steffan, Lukas Britschgi (entschuldigt)
JWM Eiskunstlauf Debrecen
Darya Grimm, Michail Savitskiy (beide entschuldigt)
JWM Medaillengewinner Langlauf, Alpin
Verena Veit, Marius Kastner, Anna Endreß, Elias Keck, Felix Rösle, Benno Brandis
Curling
Johannes Scheuerl, Felix Messenzehl (beide entschuldigt)