News
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der WM-Skisprung Arena Oberstdorf.
am 03.04.2025

Riesenjubel im Kurpark für Topleistungen der Wintersportler

250403 DB13681

32 Athleten waren bei Großereignissen dabei - 14 Medaillenträger, die in Oberstdorf leben und trainieren

Eine kräftezehrende Saison liegt hinter den Wintersportathleten, die in Oberstdorf leben oder/und am Stützpunkt trainieren. Die Weltcup-Rennen sind beendet, Großereignisse wie die ereignisreiche Nordische Ski-WM in Trondheim oder die Junioren-Weltmeisterschaften ebenfalls bereits Vergangenheit. Zeit für die Sportler, um Kraft zu schöpfen und vielen hundert Zuschauern Gelegenheit, all die Stars des Wintersports vom Skispringer bis zur Eiskunstläuferin (Auflistung unten) gebührend zu würdigen.

Allen Sportlern und Sportlerinnen überreichten Bürgermeister Klaus King und die Vorsitzenden vom Skiclub, Georg Geiger, und Eissportclub, Harald Löffler Einkaufsgutscheine in Anerkennung der tollen Leistungen. Alle Medaillenträger erhielten zusätzlich einen Liegestuhl mit persönlichem Namenszug.

So viele Erfolge durften gefeiert werden: erste Weltcup-Podeste, persönliche Bestleistungen und Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Beim Moderator Thomas Häuslinger kamen alle Athleten zu Worte, erzählten über ihre besonders schönen Erlebnisse des Winters, übers Feiern und die Aufbewahrung von Medaillen und Weltcup-Kugeln sowie über Pläne für die kommenden Wochen und Monate. Urlaub gehört dabei ebenso dazu wie Pflichttermine bei den Arbeitgebern Zoll, Bundeswehr und Polizei.

Das Highlight des Ehrungsabends war der Auftritt der Nordischen Kombinierer, die es in Trondheim fertiggebracht hatten, im Team-Wettbewerb mit Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Julian Schmid und Wendelin Thannheimer als komplettes Quartett aus Oberstdorf die Goldmedaille zu erkämpfen. Ein bisher einmaliges Traumergebnis, das die Zuschauer mit ganz besonders großen Applaus würdigten. Als Überraschung trat schließlich Thomas Müller auf die Bühne, der 1987 bei der Heim-WM in Oberstdorf, damals noch in einem Dreier-Team, ebenfalls Gold geholt hatte und später alle vier aktuellen Goldjungs in der Jugend trainiert hatte. Müller war sichtlich gerührt angesichts der Erfolge des Quartetts. Er vergaß aber auch nicht, die Verdienste der Trainerkollegen im Nachwuchsbereich wie Ralf Schmid und Thade Thannheimer sowie die Super(zusammen)arbeit am Stützpunkt zu erwähnen. Klar war für ihn deshalb, in welche Richtung die Diskussion um die Bewerbung für die Nordische WM gehen sollte. „Wo in Deutschland, wenn nicht in Oberstdorf, sollte die WM 2033 wohl stattfinden?“, so seine rhetorische Frage, die im Kurpark mit viel Beifall vom Publikum bekräftigt wurde.

Folgende Sportler wurden geehrt (einige entschuldigt):
Medaillengewinner Nordische Kombination NWM Trondheim:
Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Julian Schmid, Wendelin Thannheimer
Medaillengewinnerinnen Skisprung Damen Trondheim:
Katharina Schmid, Selina Freitag, Agnes Reisch, Juliane Seyfarth
Medaillengewinner Langlauf:
Kevin Burba (Special Olympics), Marius Bauer (FISU World University Games), Katharina Hennig (Trondheim), Pia Fink (Trondheim)
Medaillengewinner Telemark und Skicross:
Johanna Holzmann (Les Contamines); Tobias Müller (Engadin)
NWM-Teilnehmer:
Karl Geiger, Philipp Raimund, Luisa Görlich, Laura Gimmler, Coletta Rydzek, Sofie Krehl, Janosch Brugger, Friedrich Moch, Florian Notz, Jan Stölben.
WM-Teilnehmer Alpin, Snowboard und Telemark, Ski Cross:
Jessica Hilzinger, Cornel Renn, Coletta Frick, Martin Nörl, Paul Berg, Jana Fischer, Leon Ulbricht
WM-Teilnehmer Eiskunstlauf:
Jennifer Janse van Rensburg, Benjamin Steffan, Lukas Britschgi (entschuldigt)
JWM Eiskunstlauf Debrecen
Darya Grimm, Michail Savitskiy (beide entschuldigt)
JWM Medaillengewinner Langlauf, Alpin
Verena Veit, Marius Kastner, Anna Endreß, Elias Keck, Felix Rösle, Benno Brandis
Curling
Johannes Scheuerl, Felix Messenzehl (beide entschuldigt)

am 25.03.2025

Finale der 39. Möbel-Löffler-Minitournee und Teamspringen in Oberstdorf

Gesamtsiegerehrung Möbel Löffler Minitournee

SC Oberstdorf nicht zu schlagen beim letzten Wettkampf der Saison

Wenn die Kleinsten die Schanzen erobern, wird es groß! Das Finale der 39. Möbel-Löffler-Minitournee in der ORLEN Arena bot am Samstag ein Spektakel, das das Sportherz begehrt. Zwölf Teams aus fünf Orten kämpften auf den Schanzen HS25 und HS42 um den Sieg. Am Ende triumphierte der SC Oberstdorf – jedoch nicht ohne intensiven Widerstand der Konkurrenz.

Goldglanz für die Gastgeber

Die Lokalmatadore des SC Oberstdorf zeigten eindrucksvoll, warum sie als Titelfavoriten galten. Team Oberstdorf 1, bestehend aus Simon Martin und Luis Zogbaum (HS25) sowie dem Traum Duo Seraphin Hessmann und Niklas Kringe (HS42), sammelte unglaubliche 693,5 Punkte. Besonders Kringe glänzte: Mit einem Sprung auf 46 Meter stellte er einen neuen Schanzenrekord auf der HS42 auf!
Auch Team Oberstdorf 2 überzeugte. Amelie Becherer und Thekla Dornach (HS25) punkteten mit Präzision, während die „Oldies“ Valentin Rösch und Moritz Heil (HS42) mit souveränen Leistungen ihre Erfahrung bewiesen. Ihre 646,5 Punkte brachten ihnen verdient die Silbermedaille.

Bregenzerwald sichert sich Bronze

Der Kampf um Platz drei war hart umkämpft: Team Bregenzerwald 1 sicherte sich mit 642,5 Punkten Bronze. Kaspar Willam führte das Team an und lieferte mit 22,5 Metern den weitesten Sprung des Tages auf der HS25 – zwar kein Schanzenrekord, aber dennoch ein entscheidender Beitrag. Unterstützt von Max Lerchenmüller (HS25) sowie Kilian Bär und Kilian Schneider (HS42) konnte das Team den knappen Vorsprung gegenüber Buchenberg 1 (609,5 Punkte) halten.

Spektakel mit Teamgeist und Emotionen

Auch wenn der HS25-Rekord von Jan Misiek (25,5 Meter) unangetastet blieb, war die Teamdynamik ein echtes Highlight. Der Tag wurde durch die Pokalvergabe für herausragende Athleten abgerundet, die während der gesamten Saison in Disziplinen wie Crosslauf, Inliner, Vielseitigkeitslauf, NK-Lauf und Langlauf-Massenstart überzeugten.

Text: asv-ski.de
Foto: Tomasz Misek

MLMT Ergebnis Sprung Team 2025-03-2
PDF Datei

MLMT Ergebnis Sprung Team 2025-03-2

341,62 kB → Download
39. MLMT Pokalwertung Skisprung
PDF Datei

39. MLMT Pokalwertung Skisprung

247,98 kB → Download
39. MLMT Pokalwertung NK
PDF Datei

39. MLMT Pokalwertung NK

248,03 kB → Download
am 10.02.2025

Großer Andrang beim Nordic Day bei bestem Wetter

Nordic Day 2025

Zahlreiche Wintersportbegeisterte Besucher und Besucherinnen nutzten das kostenfreie Programm

Das umfangreiche kostenfreie Programm lockte mehrere hundert Besucher und Besucherinnen ins Nordic Zentrum Ried zum Nordic Day. Bei bestem Wetter stand umfangreiches Testmaterial zum Langlaufen, Laserbiathlon, Tubing und vieles mehr bereit. Der Skiclub Oberstdorf bot auf der Minischanze HS6 die Möglichkeit, sich beim Skispringen zu probieren, Schneeschuhtouren rund um das Nordic Zentrum boten tolle Aussicht auf das Stadion.

Die kleinen Nachwuchslangläufer konnten sich bei der Talentiade auf einem Geschicklichkeitsparcour ausprobieren und sich so an den Langlaufsport herantasten.

Die ausgelassene Stimmung bei allen Beteiligten sorgte für einen tollen Wintersporttag im Nordic Zentrum Ried.

am 30.12.2024

Hammer-Auftakt in Oberstdorf

Ösis

Dreifachsieg der Österreicher vor Traumkulisse mit 25 500 Zuschauern

Eine Hammer-Auftaktveranstaltung mit 25 5000 Zuschauern – ein Dreifachsieg für Österreich – und der Weltcupführende Pius Paschke, der nach diesem hochklassigen Wettkampf als Vierter in Lauerstellung sitzt. Das ist die Bilanz des ersten Springens der 73.Vierschanzentournee.

Mit Weiten von 138,0 und 135,5 Metern sicherte sich Stefan Kraft (AUT) nach 2014 und 2016 erneut den Sieg beim Auftaktspringen in Oberstdorf. Jan Hörl folgte auf Platz 2 und Daniel Tschofenig machte als Dritter den Erfolg der überragenden Österreicher perfekt.

Doch auch Pius Paschke, der zuletzt in Engelberg weniger gut zurechtgekommen war, fand rechtzeitig wieder in die Spur und bleibt mit seinem 4. Platz nah dran im Kampf um den Gesamtsieg. Auch Karl Geiger kann seinen Auftriit in Oberstdorf als Erfolg verbuchen. Im Durchgang 1 hatte er zwar noch gegen Pawel Wasek (Pol) verloren, schon sich aber als bester Lucky Loser mit einem Topsprung im zweiten Durchgang noch auf den 8.Platz. Nur Vorjahresseiger Andreas Wellinger hat mit einem 20. Platz bereits beim Auftakt in Oberstdorf sehr wahrscheinlich alle Chancen auf einen möglichen Gesamtsieg v

am 28.12.2024 von Elke Wiartalla

Tournee-Auftakt mit Rekorden

241228 DB21678

16 500 Zuschauer erleben einen Fünffach-Erfolg der Austria-Adler

Mit Rekorden begann die 73. Vierschanzentournee beim Auftakt in Oberstdorf. Unglaubliche 16 500 Zuschauer, und damit weltweit so viele wie noch nie auf, waren bereits zur Qualifikation an die Schanze gepilgert, um das Winter-Highlight live mitzuerleben. Sicher hatten dafür die Topleistungen von Pius Paschke und Andreas Wellinger gesorgt und die realistische Chance auf einen deutschen Gesamtsieg 23 Jahre nach Sven Hannawalds legendären Triumph.

Einen weiteren Rekord lieferte die österreichische Mannschaft, die in der Quali gleich mal mit fünf Athleten auf die ersten Plätze segelten. Daniel Tschofenig holte sich dabei als Sieger den Scheck über 3000 Franken. Auf den nächsten Rängen: Stefan Kraft, Michael Hayböck, Jan Hörl und Youngster Maximilian Ortner. Der Weltcup-Führende Pius Paschke zeigte nach nur mäßigen Trainingsleistungen in der Quali ebenfalls einen guten Sprung und startet in den Wettkampf als Sechster.

Alle deutschen Springer konnten sich für den Wettkampf qualifizieren. Sie treten im K.O.-Springen gegen folgende Konkurrenten an:
Pius Paschke – Adrian Tittel
Karl Geiger – Pawel Wasek (POL)
Andreas Wellinger – Alexander Zsniszczol (POL)
Philipp Raimund – Wladimir Zografski (BUL)
Stephan Leyhe – Benjamin Oestvold (NOR)

am 28.12.2024

Über 2500 Fans bejubeln die Skisprung-Stars

Team D

Gelungene Eröffnungsfeier zur 73. Vierschanzen-Tournee im Nordic-Park

Riesengroß ist die Vorfreude auf die 73. Tournee-Auflage. Angesichts des spektakulären Saisonauftaktes vor allem von Pius Paschke sind die Erwartungen hoch wie lange nicht. Die Spannung zeigte sich bereits am Vorabend der Qualifikation bei der Eröffnungsfeier im Oberstdorfer Nordic Park. An die 2500 Fans erlebten die 10 Top-Springer der Weltrangliste, aber vor allem die gesamte deutsche Mannschaft wurde live auf der Bühne im Kurpark gefeiert.

Auf dem Weg auf die Bühne gab es ein „Bad“ in der begeisterten Zuschauermenge, viele Autogrammwünsche und Starfotos fürs Familienalbum wurden erfüllt. In gemütlicher Runde in der „Muschel“ sprachen die Sprungstars mit Moderator Jens Zimmermann über ihre Erwartungen für die Tournee. Bei allen war die Vorfreude und Anspannung vor dem ersten Springen zu spüren.
Und eine Challenge gab es schon vor dem Tourneeauftakt für die Topspringer im Kicken. Im Jonglieren mit dem Ball fand das deutscheTeam in Andi Wellinger seinen Meister. Wer der Sprung-Champignon von Oberstdorf wird, entscheidet sich am Sonntag. Der Stadion ist am Wettkampftag schon lange restlos ausverkauft.

Nach der Eröffnung wurde in der WM-Bar noch bis in die späte Nacht gefeiert. Da waren die Springer schon längst wieder in ihren Quartieren, denn heute heißt es fit sein beim Auftakt der Tournee. Die Qualifikation beginnt um 16.30 Uhr. (Offizielles Training: 14.15 Uhr, Stadioneinlass 12 Uhr).

am 06.11.2024

Arena und Erdinger Sportalp machen Pause

Training im Herbst

Betriebsruhe in der Erdinger Sportalp und Revisionspause in der Arena ab 03. November.

Nach einer langen und erfolgreichen Sommersaison steht sowohl in der Erdinger Sportalp als auch in der ORLEN Arena eine kleine Pause an.

Die Betriebsruhe in der Erdinger Sportalp ist von 03.11. bis einschließlich 16.12.2024.

Die Arena ist von 03.11. bis einschließlich 13. Dezember für Besichtigungen und Führungen geschlossen.

Gerne sind wir jeweils ab dem 14. bzw. 17. Dezember wieder gewohnt für Sie da.

Wir bedanken uns für die letzten Wochen und Monate und starten in wenigen Wochen erholt in die Wintersaison.

am 30.10.2024

Letzte Trainingseinheiten der Sommersaison 2024

Training Herbst

In wenigen Tagen beginnt die Vorbereitung der Arena für den Winterbetrieb

Absolute Traumbedingungen herrschen für die letzten Trainingseinheiten der Sommersaison 2024 in der ORLEN Arena.

Die Eisspur auf der Großschanze HS 137 bietet den nationalen und internationalen Athletinnen und Athleten top Bedingungen für die finale Vorbereitungsphase auf die kommende Wintersaison. Noch ein paar Tage steht die Schanze zur Verfügung, bevor dann ab dem 11. November die Schanzen vorbereitet werden für die Wintersaison.

Besucher*innen können noch bis einschließlich 02. November täglich von 10.00 - 17.00 Uhr live beim Training zuschauen. Ab dem 03. November ist die Arena für den touristischen Betrieb geschlossen.

am 16.09.2024

Auftaktspringen der Vierschanzentournee ausverkauft

Volles Stadion bei der Vierschanzentournee

Nur noch Tickets für die Qualifikation am 28.12. erhältlich

Keine 2 Wochen war der Vorverkauf für die Vierschanzentournee geöffnet, da waren schon alle Tickets für den Wettkampftag vergriffen.
Ab sofort sind nur noch Tickets für den Qualifikationstag am 28.12. erhältlich, die auch wieder eine tolle Stimmung im Stadion verspricht.

Auch für die zwei weiteren Weltcups in Oberstdorf sind noch ausreichend Tickets im Vorverkauf erhältlich. Sowohl bei der 2-Nights-Tour der Damen am 01.01.2025 als auch zum FIS Weltcup Skifliegen von 24. - 26.01.2025 sind noch alle Kategorien im Vorverkauf erhältlich.

Alle verfügbaren Tickets können einfach und bequem direkt im ONLINE-SHOP bestellen

am 04.09.2024

Ticketvorverkauf für Winter 2024/25 hat begonnen

Vierschanzentournee Oberstdorf

Sowohl für die Vierschanzentournee, 2-Nights-Tour und Skifliegen Oberstdorf sind seit 02. September Tickets erhältlich.

Für die drei Weltcupveranstaltungen im Winter 2024/25 in Oberstdorf hat seit 2. September der Ticketvorverkauf begonnen.

Die Nachfrage ist bereits wieder sehr groß und wir freuen uns auf tolle Skisprungevents mit tausenden begeisterten Fans in den Stadien.

Buchen Sie ihre Tickets direkt im Online-Shop und seien auch Sie live dabei.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von ORLEN Arena Oberstdorf/Allgäu auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy